Seite 1 von 1

Kraftstoff

Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 14:02
von express98frank
Hallo,
hat einer Erfahrung mit den Fertigmischungen von z.B. Aspen 2T oder Oest Ökomixt oder ähnlichen Gemischen? Habe bisher immer welches von der Tankstelle geholt habe aber keine so gute Erfahrung damit gemacht. Wäre es besser selber zu mischen?
Liebe Grüße
Frank

Re: Kraftstoff

Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 14:49
von bruno
Servus Frank,

ich tanke was gerade da ist. Meistens mische ich aber selbst. Was sind deine schlechten Erfahrungen?

Grüße
Bruno

Re: Kraftstoff

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2019, 09:12
von express98frank
Bei der Motorreparatur wurde festgestellt, das ich schon einen leichten Kolbenfresser hatte und mir wurde gesagt das es am Kraftstoffgemisch liegt. Habe den Kraftstoff bisher immer an der Tankstelle gekauft. Vielleicht ist das Problem das der Kraftstoff sich wieder entmischt hat.

Re: Kraftstoff

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2019, 18:05
von Windhund
Servus,

probier mal Adinol 405. Ist ein mineralisches 2-Taktöl. Soll für Gußzylinder besser sein als syntetisches. Nehm ich seit Jahren und bisher ohne Probleme, wird auch von den Kolbenherstellern für Gußzylinder empfohlen.
Bekommst du von den MZ-Händlern.

Mfg
Windhund

Re: Kraftstoff

Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 16:49
von Ul Ja
Servus,

ich tanke bei meinen 2Takt-Mofas/Mopeds immer ein Gemisch aus Super 102 Oktan ( Aral, Total ) und Liqui Moly 2Taktöl.

Ich mische es mir im 5l-Kanister und habe für die verschiedenen Mopeds angemischte Kanister mit der passenden Mischung stehen. 102 Oktan deshalb, weil da kaum Bioalkohol beigemischt ist. Das tut den Gummi- und Kunststoffteilen gut. Bei den Mopeds ist das weniger wichtig wie bei meinen VeloSolex.

Wenn selbst die Hersteller schreiben, daß der Treibstoff nicht über 3 Monate stehen soll, finde ich den preislichen Mehraufwand beim Verbrauch unserer Fahrzeuge als zu verantworten.

Aspen nehme ich im Herbst für die letzte Tankfüllung. Aspen hat den Vorteil, daß es sich bei längerem stehen nicht zersetzt. Im Frühjahr kann man dann starten, als ob keine Winterpause gewesen ist.

Ob der Motor Nebenluft zieht, kann man das feststellen, indem man die entsprechenden Anschlüsse bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger absprüht. Die Stelle, bei der sich die Drehzahl erhöht, ist die undichte.